Aktuell Termine Lexikon Archiv Rezepte Kontakt Impressum
AKTUELL
Passivrauchen - eine große Gefahr für die Gesundheit der Kinder

Sarkome - seltene Tumore benötigen besondere Expertise

Viren statt Antibiotika - Phagen in atomarer Auflösung ...

Tiermedizin - Epilepsie-Gen entdeckt - Entsprechung beim Menschen?

Eine intakte Darmflora hält geistig fit – mit Hilfe des Immunsystems
Aggressiver Bauchspeicheldrüsen-
krebs: Welche Rolle spielen Entzündungssignale
Allergien und Asthma - Warum Rohmilch schützt
Damit Fondue-Fleisch nicht krank macht
Fähigkeiten von Riesenzellen des Immunsystems
Blutvergiftung - schnellere Analyse von Resistenzen
Schmerzfrei mit computer-
gestützter Endoprothetik
Auf dem Weg zur Medikamenten-
therapie durch die Haut?
Starthilfe für die körpereigene Tumorabwehr
UKL-Neurologen untersuchen Wirkung der Magnetstimulation bei Parkinson
Sepsis: Botenstoff des Immunsystems verursacht unkontrollierbare Entzündung
Pharmakologie - Bremse für das Ebola-Virus
Wenn Diagnosen medizinische Detektivarbeit erfordern
Quelle des Ebolafieber-Ausbruchs in Westafrika eingegrenzt
Muskelbildung - auf die richtigen Verbindungen kommt es an
Herz wird in „Erholungszustand“ versetzt
Krebs zerstören, Prostata erhalten
Dritter wissenschaftlicher Männerkongress ging zu Ende
HAL Exoskelett verbessert Gehfähigkeit
Tetanus-Gefahr auch bei der Gartenarbeit nicht unterschätzen
Veterinärantibiotika in Gülle auf Bakterien im Ackerboden
Das kollektive Schweigen zum Mammographie-Screening
Gewappnet für den ersten Atemzug
Bei Schlaganfall rettet Schädelöffnung oft Leben
Zeitiger Pollenflug führt zu Problemen


Dr. James Parkinson, 1755 - 1824
UKL-Neurologen untersuchen Wirkung der Magnetstimulation bei Parkinson

Neurologen des Leipziger Universitätsklinikums prüfen in Studie Beeinflussung von Nervenschwingungen

Rund 300 000 Menschen in Deutschland sind an Parkinson erkrankt. „Jedes Jahr wird im April zum Welt-Parkinson-Tag verstärkt auf eine Krankheit geblickt, der wir uns täglich widmen“, sagt Prof. Dr. Joseph Claßen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig. „Parkinson ist zwar immer noch nicht heilbar. Aber immerhin lassen sich die Symptome bei den meisten Patienten gut mit Medikamenten dämpfen. Zudem gibt es neue Ansätze, zum möglichen Einsatz von Magnetfeldern. Damit soll denjenigen Patienten geholfen werden, die mit Medikamenten nicht ausreichend zu behandeln sind.“

Es ist bekannt, dass elektromagnetische Wellen die Schaltkreise im Gehirn wirksam beeinflussen können. Inwieweit dies auch bei den durch Parkinson hervorgerufenen Veränderungen zutrifft, wollen die Leipziger Neurologen mit einer Studie zum experimentellen Einsatz der nicht-invasiven Magnetstimulation prüfen. „Die tiefe Hirnstimulation hilft Parkinson-Patienten schon heute, wieder Herr über ihre Motorik zu werden“, erläutert der Leipziger Experte Prof. Claßen. „Dabei werden winzige Elektroden ins Gehirn eingepflanzt, um elektrische Signale zu setzen, die Fehler im Nervensystem korrigieren.“ Im Falle der Magnetstimulation würde eine äußerliche Anwendung von Magnetfeldern erfolgen. Dazu werden Magnetspulen an den Kopf angelegt und aktiviert. „Unsere Hoffnung ist, dass sich so bestimmte Bereiche des Gehirns mit elektromagnetischen Impulsen erreichen und anregen lassen“, so Claßen. „Im besten Falle ließe sich so auch die Beweglichkeit bei Parkinson-Patienten verbessern.“

In der Leipziger Studie wird die Wirkung starker Magnetfelder, die sich schnell ändern, untersucht. Diese Magnetpulse werden paarweise angewendet: Es werden also Paare von elektromagnetischen Impulsen ausgelöst, die zudem mehrfach aufeinander folgen. Diese Magnetpulse könnten eventuell die krankhafte Nervenaktivität, unter der der Parkinson-Patient leidet, normalisieren. Die fehlerhaften Nervenimpulse, die man auch mit elektrischen Schwingungen vergleichen könnte, sollen so gestört und auch anhaltend gedämpft werden.

Das Magnetstimulations-Projekt begann im Rahmen des Exzellenzprogrammes „CortExplorer“ der Hertie-Stiftung, das wissenschaftliche Vorhaben fördert, die besondere Herausforderungen sind und bei denen nicht sicher ist, ob am Ende eine nutzbare Therapie herauskommt. „Wir betreiben hier experimentelle Forschung, die noch weit vom Einsatz in der Klinik entfernt ist“, betont Prof. Claßen.

„Unser fernes Ziel ist es, mit wenigen Sitzungen bei einem Parkinson-Erkrankten einen Zustand guter Beweglichkeit herzustellen, der einen Monat anhält“, so der UKL-Neurologe. „Danach müsste der Patient erneut behandelt werden.“ Auf diese Weise könnten Patienten künftig auf Medikamente mit heftigen Nebenwirkungen verzichten. Auch eine Operation, könnte vermieden werden, wenn sie zu risikoreich wäre. Das aber ist noch ferne Zukunftsmusik.

Hintergrund: Welt-Parkinson-Tag

Seit 1997 wird immer am 11. April mit dem Welt-Parkinson-Tag auf die Situation von Menschen mit Parkinson und mögliche Therapieangebote aufmerksam gemacht. Der 11. April ist der Geburtstag des Arztes James Parkinson, der 1817 erstmals die Symptome der Nervenkrankheit beschrieb. Hauptsymptome sind die Verlangsamung der Bewegungsabläufe, eine erhöhte Muskelsteifheit sowie ein Zittern.

Omas Apotheke
Infekte der Atemwege - Reizhusten - Halswickel - Bauchwickel
Die Heilkraft der Lindenblüten
Filmberichte
Ganzheitliche Therapie von Wirbelsäulen und Gelenkerkrankungen
Rezepte
Mangold - vitaminreiches Gemüse