Aktuell Termine Lexikon Archiv Rezepte Kontakt Impressum
AKTUELL
Passivrauchen - eine große Gefahr für die Gesundheit der Kinder

Sarkome - seltene Tumore benötigen besondere Expertise

Viren statt Antibiotika - Phagen in atomarer Auflösung ...

Tiermedizin - Epilepsie-Gen entdeckt - Entsprechung beim Menschen?

Eine intakte Darmflora hält geistig fit – mit Hilfe des Immunsystems
Aggressiver Bauchspeicheldrüsen-
krebs: Welche Rolle spielen Entzündungssignale
Allergien und Asthma - Warum Rohmilch schützt
Damit Fondue-Fleisch nicht krank macht
Fähigkeiten von Riesenzellen des Immunsystems
Blutvergiftung - schnellere Analyse von Resistenzen
Schmerzfrei mit computer-
gestützter Endoprothetik
Auf dem Weg zur Medikamenten-
therapie durch die Haut?
Starthilfe für die körpereigene Tumorabwehr
UKL-Neurologen untersuchen Wirkung der Magnetstimulation bei Parkinson
Sepsis: Botenstoff des Immunsystems verursacht unkontrollierbare Entzündung
Pharmakologie - Bremse für das Ebola-Virus
Wenn Diagnosen medizinische Detektivarbeit erfordern
Quelle des Ebolafieber-Ausbruchs in Westafrika eingegrenzt
Muskelbildung - auf die richtigen Verbindungen kommt es an
Herz wird in „Erholungszustand“ versetzt
Krebs zerstören, Prostata erhalten
Dritter wissenschaftlicher Männerkongress ging zu Ende
HAL Exoskelett verbessert Gehfähigkeit
Tetanus-Gefahr auch bei der Gartenarbeit nicht unterschätzen
Veterinärantibiotika in Gülle auf Bakterien im Ackerboden
Das kollektive Schweigen zum Mammographie-Screening
Gewappnet für den ersten Atemzug
Bei Schlaganfall rettet Schädelöffnung oft Leben
Zeitiger Pollenflug führt zu Problemen

Bei Schlaganfall rettet Schädelöffnung
älteren Menschen das Leben

Der Preis jedoch ist hoch – ein Drittel bleibt pflegebedürftig


aus NZZ, 19. 10. 2013 - aus einem französischen Anatomie-Traktat von 1786.
Nach einem sehr schweren Schlaganfall entfernen Ärzte mitunter Teile der Schädeldecke: Denn diese „Hemikraniektomie“ nimmt den Druck vom Hirn und erhöht so die Überlebenschancen deutlich. Jetzt hat eine Studie gezeigt, dass auch Patienten über 60 Jahre von einem solchen Eingriff profitieren. Für die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) ist dies jedoch ein Anlass, darauf hinzuweisen, dass viele Überlebende schwere Behinderungen zurückbehalten. „Für Betroffene und Angehörige ist das eine schwierige Entscheidung, die im Gespräch mit dem Arzt genau abzuwägen ist“, sagt Prof. Dr. med. Joachim Röther, Pressesprecher der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG).

Patienten mit sehr ausgedehnten Schlaganfällen, etwa einem Verschluss der mittleren Hirnarterie, haben eine schlechte Prognose: Die meisten sterben innerhalb weniger Tage, selbst wenn sie frühzeitig intensivmedizinisch behandelt werden. Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Pressesprecher der DGN: „Vor einigen Jahren hatte eine Studie gezeigt, dass Betroffene unter 60 Jahren deutlich häufiger überleben, wenn innerhalb von 48 Stunden nach dem Schlaganfall eine Hemikraniektomie erfolgt“. Der Operateur hebt dafür Teile des knöchernen Schädels ab. Das freigelegte Gehirn wird vorübergehend nur durch Hirn- und Kopfhaut geschützt. Das angeschwollene Hirngewebe kann auf diese Weise langsam abschwellen, ohne dabei gesundes Hirngewebe durch Druck zu schädigen. Danach setzt der Arzt die entnommene Schädeldecke wieder ein. „Schwere Behinderungen blieben nach einem solchen Eingriff seltener zurück“, erläutert Frau Prof. Dr. med. Gabriele Schackert, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden und Erste Vorsitzende der DGNC.

Eine aktuelle Studie an mehreren Schlaganfallzentren in Deutschland untersuchte nun die Vor- und Nachteile einer Hemikraniektomie bei über 60-Jährigen. „Die Sterblichkeit wurde mit Hilfe der Operation fast halbiert – von 76 auf 43 Prozent“, erklärt Dr. med. Eric Jüttler, Oberarzt der Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm, Mit-Organisator und Erst-Autor der Studie. „Allerdings blieb ein Drittel der operierten Patienten, die überlebten, sehr schwer behindert und wird dauerhaft auf Hilfe angewiesen sein“. Deshalb gelte es in jedem einzelnen Fall und auch generell sehr kritisch abzuwägen, ob sich die Methode auch für ältere Schlaganfallpatienten eigne.

Konservative Therapien zur Senkung des Hirndrucks konzentrieren sich auf die Gabe von Medikamenten. Zum Einsatz kommt auch eine Kältebehandlung, Hypothermie genannt, bei der die Körpertemperatur auf 35 Grad gesenkt wird. Durch die Kühlung des Gehirns wird dessen Sauerstoffverbrauch reduziert und somit Folgeschäden vorgebeugt. Die Wirksamkeit der Hypothermie wird derzeit in einer großen europäischen Studie geprüft. Beide Methoden, die Hemikraniektomie wie auch die Hypothermie, werden auch bei Patienten mit einem Schädelhirntrauma eingesetzt, um der Hirnschwellung entgegenzuwirken. Jüngstes Beispiel für eine solche Kombinationstherapie ist Michael Schumacher.

„Welche Therapie die richtige ist, muss im Einzelfall entschieden werden“, fasst Professor Diener zusammen. „Für junge Schlaganfallpatienten ist die Hemikraniektomie auf jeden Fall eine sinnvolle Behandlung. Wichtig ist, wie generell nach einem Schlaganfall, eine zeitnahe Behandlung.“

Frank A. Miltner
Pressestelle der DGN Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Gemeinsame Presseinformation der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)

Omas Apotheke
Infekte der Atemwege - Reizhusten - Halswickel - Bauchwickel
Die Heilkraft der Lindenblüten
Filmberichte
Ganzheitliche Therapie von Wirbelsäulen und Gelenkerkrankungen
Rezepte
Mangold - vitaminreiches Gemüse